Haben Sie sich schon mal gefragt, was es mit den Infrarotlampen auf sich hat? Wollten Sie schon immer wissen, ob Rotlicht tatsächlich eine heilende Wirkung auf Verspannung und ähnliches hat. Wir haben uns verschiedene Rotlichtlampen genauer angesehen und wollen Sie nun ausgiebig zu diesem Thema informieren.
Modell | Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler* | Philips PR3120/00 InfraCare* | Sanitas SIL 45 Infrarot-Wärmestrahler* |
Kundenbewertung | |||
Leistung | 300 Watt | 300 Watt | 300 Watt |
Bestrahlungsfeld | 30 x 40cm | 40 x 30cm | 30 x 40cm |
Produktmaße | 27 x 28,5 x 19,5cm | 31 x 20 x 18cm | 27 x 27 x 19cm |
Produktgewicht | 1,5 kg | 1,8 kg | 2 kg |
Bei Amazon ansehen* | Bei Amazon ansehen* | Bei Amazon ansehen* |
Leistung | 300 Watt |
Bestrahlungsfeld | 30 x 40cm |
Produktmaße | 27 x 28,5 x 19,5cm |
Produktgewicht | 1,5 kg |
Leistung | 300 Watt |
Bestrahlungsfeld | 40 x 30cm |
Produktmaße | 31 x 20 x 18cm |
Produktgewicht | 1,8 kg |
Leistung | 300 Watt |
Bestrahlungsfeld | 30 x 40cm |
Produktmaße | 27 x 27 x 19cm |
Produktgewicht | 2 kg |
Inhaltsverzeichnis
Wirkungsweise einer Infrarotlichtlampe
Infrarotlicht gehört zum natürlichen Bestandteil des Sonnenlichts. Genau dieser Bestandteil hat sowohl Eigenschaften von sichtbarem Licht und unsichtbaren Licht, den sogenannten Mikrowellen. Aber warum empfinden wir Menschen dieses Licht als so warm und wohltuend? Aufgrund niedriger Frequenzen in seinen Schwingungen bewirkt es, dass unser menschlicher Organismus diese Energie als Wärme empfindet.
Und je kürzer diese Wellenlänge ist, desto tiefer dringt sie in unsere Haut ein. Rotlicht gehört zum langwelligen Licht und dringt daher nicht so tief in unsere Haut ein, wie zum Beispiel UV-Strahlung.
Die Intensität kann jedoch in insgesamt 3 Gruppen unterteilt werden. Man gliedert im Volksmund in Infrarot A, B und C.
- Ersteres ist die sanfteste Art dieser Wärmebehandlung. Sie kennen möglicherweise schon die klassische Infrarot- oder Rotlichtlampe, welche punktgenau auf die gewünschte Körperstelle gerichtet werden kann und somit ganz genau auch dort Wirkung zeigt. Die sogenannten Wärmerezeptoren befinden sich in den oberen Hautschichten. Diese können bei einer Bestrahlung mit Infrarot vom Typ B und C sehr schnell überreizt werden und ein Hitzeschmerz kann die Folge sein. Somit ist die Bestrahlung vom Typ A eher gängig und Typ C sehr begrenzt.
Bei einer Infrarot Bestrahlung vom Typ A werden die Wärmerezeptoren lediglich eher schwach erregt. Somit wird eine A Strahlen Behandlung meist sehr gut vertragen und kann dadurch auch länger in der Anwendung sein. Die normalen Infrarot A Strahlen dringen ca. 6mm tief in die Haut ein und zeigen deshalb eine optimale Wirkung hinsichtlich Schmerzlinderung beim Heilungsprozess.
Die heilende Wirkung von Wärmestrahlung war bereits in Zeiten der Antike bekannt. Das Sonnenlicht wurde ganz bewusst genutzt, um eine Verbesserung der Gesundheit zu erzielen.
Gut zu wissen
Die Infrarotstrahlen an sich wurden zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts durch Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Aber erst weitaus später konnten diese dann auch angewendet werden, was mit Hilfe einfacher Lichtkästen – mehr oder weniger – funktionierte. Diese Kästen waren mit Glühbirnen und Reflektoren bestückt, was sich also deutlich von den heutigen Modellen unterscheidet, der Gedanke war jedoch nachvollziehbar.
Wo werden Infrarotlampen eingesetzt?
Man findet die Infrarotlampe vorwiegend in der Physiotherapie. Das Infrarotlicht wird meistens von:
- Hausärzten
- Orthopäden
- Sportmedizinern
für die unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt. Die meisten Beschwerden sind Verspannungen in der Muskulatur, vorwiegend im Nacken und Schulterbereich, jedoch auch Rücken mit dem Schwerpunkt in der Lendenwirbelsäule. Die genannten Probleme sind laut Medizinern meistens auf jahrelange Fehlhaltungen durch den Beruf zurückzuführen. Es kann sich daher lohnen, (sofern ärztlich attestiert) die Kosten einer Infrarotlampe vom Betriebsrat oder Arbeitgeber erstatten zu lassen. Bei den oben genannten Verspannungen fördert die Infrarotlampe die Durchblutung der betroffenen Stellen. Durch die Wärme weiten sich die Blutgefäße und daraus resultiert eine Lockerung der Muskulatur. Der Verspannungsschmerz wird gemildert und die Mobilität auf lange Sicht wieder hergestellt. Aber nicht nur zur Behandlung von schon bestehenden Schmerzen dient eine Infrarotlampe, sondern auch zur Vorbeugung eventuell auftretender Schmerzen.
Sportler schwören auf die Anwendung einer Infrarotlampe, um Muskelkater vorzubeugen. Derselbe Prozess lockert wie erwähnt die Muskulatur, was einen Muskelkater nach einem harten Training schon im Vorfeld stark reduziert. Neben der Muskulatur lockern sich auch Bänder, Sehnen und Verkrampfungen.
Weitere Anwendungen einer Infrarot Lampe
Gelenk-Erkrankungen
Doch auch im Gebiet der Gelenks-Erkrankung findet man die Infrarotlampe immer häufiger. Krankheiten wie Arthrose oder Rheuma werden durch die verbesserte Durchblutung gelindert. Die Gelenke werden dadurch wieder mit wichtigen Stoffen versorgt, die Schmerzauslöser immens entkräften.
Unterkühlungen
Des weiteren wird die Infrarotlampe z.B. auch bei Unterkühlungen eingesetzt. Oftmals sieht man auch eine Frühgeburt unter einer Infrarotlampe. Auch hier wird seid Jahren unverzichtbar auf die lebenserhaltende Wärme gesetzt.
Akne- & Hautprobleme
Wer unter Akne oder anderen Hautproblemen leidet, dem wird sogar unbedingt empfohlen, regelmäßig unter die Infrarotlichtlampe zu gehen. Die Wärme dringt tief in die Haut ein, fördert die Durchblutung und die Zellerneuerung. Zudem öffnen sich durch die Wärme die Poren und Hautunreinheiten trocknen einfach aus. Es hat den schönen Effekt, dass die Hautstruktur sichtlich verbessert wird und das bei einer Anwendung von nur 15-20 Minuten täglich.
Da sich die Poren, wie schon beschrieben, öffnen, kann die Haut auch allerlei Produkte auch viel besser und intensiver aufnehmen. Ohne die Hilfe der Wärmelampe verfliegen Wirkstoffe bereits teilweise direkt in der Einwirkzeit.
Erkältungen
Auch bei einer lästigen Erkältung hilft eine Behandlung mit Infrarotlicht. Schnupfen, Hals- und Kopfschmerzen oder Husten verschwinden nachweislich schneller, als ohne eine Wärmebehandlung. Vor allem aber bei Patienten mit Nasen-Nebenhöhlenendzündungen kann eine Infrarotlicht-Behandlung endlich helfen, die lästigen und schmerzhaften Symptome zu lindern. Wir haben uns diese Aspekte etwas genauer angesehen. Informieren Sie sich weiter in unseren Artikeln zur Linderung der Nasen-Nebenhöhlenentzündung und Linderung bei einer Erkältung.
Schlechte Wundheilung
Auch Patienten mit einer schlechten Wundheilung wird die Behandlung mit einer Infrarotlampe nahe gelegt. Die Wärme wirkt auch hier lindernd und heilend. Da die Durchblutung angeregt wird, können alle möglichen Schadstoffe schneller abtransportiert werden und Hautzellen regenerieren sich schneller.
Rotes Licht wirkt allgemein entspannend auf den menschlichen Körper. Also nicht nur der Wärmeeffekt, sondern alleine die Farbe wirkt sich auf uns positiv und entspannend aus. Unruhe, Nervosität, oder Anspannung können mit einer Lichtbehandlung verbessert werden.
Rotlichtlampen sind im Handel bereits für wenig Geld erhältlich und nach kurzem Vergleich findet sich sicher das passende Modell.
In der Übersicht ist also eine Infrarot für folgende Bereiche einsetzbar:
- Muskelverspannungen und Muskelkater
- Gelenks-Erkrankungen wie Rheuma
- Wundheilung und Erkältung
- Frühgeburten
- Hautprobleme, Akne
- allgemeine Stresslinderung und Nervenentspannung.
Funktionsweise der Infrarotlampe
“Plug and Play!“ – die meisten Rotlichtlampen funktionieren genau so. Sehr unkompliziert, oder? Es gibt jedoch noch ein paar Dinge zu beachten. Die gängigen Geräte haben nicht mal einen Ein/Ausschalter. Das bedeutet in der Regel Stecker rein und die Wärme kommt direkt ohne Aufwärmphase. Daran ist nichts verkehrt, wer sich jedoch ein bisschen mehr Funktionalität erwartet, sollte sich nach einem Gerät orientieren, welches einen Timer, oder zumindest einen Ein/Ausschalter Knopf integriert hat.
Vorteile eines Timers
Ein Timer empfehlen wir Ihnen sogar sehr, da Wärme oft müde macht und die Behandlungszeit von 15 Minuten täglich nicht regelmäßig überschritten werden sollte. Lesen Sie hierzu unseren Ratgeber. So können Sie sich entspannt zurücklehnen und die Wärme genießen. Ist die Zeit abgelaufen, schaltet sich das Gerät von selbst aus. So entgehen Sie auch der Gefahr, dass sich das Gerät überhitzt, oder sogar noch schlimmere Schäden folgen.
Höhenverstellbarkeit & Neigung
Viele Modelle der Infrarotlampen sind höhenverstellbar. Dies ist besonders komfortabel bei Gelenkschmerzen, oder muskulösen Verspannungen. Meist lässt sich die Lampe auch bequem neigen und kippen. Dies bietet Ihnen nicht nur Komfort, sondern auch Flexibilität in der Anwendung – so können Sie die Wärme im Liegen oder Sitzen genießen, das liegt ganz an Ihnen!
Weitere Faktoren
Natürlich gibt es massive Unterschiede in der Qualität und Lebensdauer einer Infrarotlampe. Die meisten Hersteller geben die Lebensdauer ihres Gerätes an, jedoch nicht immer alle. Sie können sich an einer Anwendungsanzahl von etwa 2000 zu je 15 Min. orientieren. Dies ist die durchschnittliche Anzahl an Anwendungen, welche eine Infrarotlampe in einem gesamten Lebenszyklus leisten sollte. Ein Pluspunkt wäre, wenn die Leuchtmittel Ihrer Infrarotlampe austauschbar sind. Ist dies nicht möglich, sind sie gezwungen die gesamte Lampe wegzuwerfen, sobald der Leuchtstrahler kaputtgeht. Es empfiehlt sich daher bei einem Internetkauf die Bewertungen zu lesen und darauf zu achten, ob irgendwo die Lebensdauer der Infrarotlampe zu finden ist. Wir haben uns verschiedene Hersteller von Infrarotlampen genauer angesehen und die wichtigsten Fakten zusammengetragen.
Hier gelangen Sie direkt zu unseren Artikeln zu den einzelnen Herstellern:
Kauftipps und Hersteller der Infrarotlampe
Bei der Infrarotlampe gibt es – wie bei fast allen Produkten – preiswerte Einsteigermodelle bis hin zum gehobenen und super funktionalem Lampenwunder. Die Grundsatzidee ist bei allen Infrarotlampen gleich, jedoch gibt es ein paar feine Unterschiede im Detail.
Wattleistung
Je mehr Wattleistung eine Infrarotlampe mitbringt, desto höher die Wärmewirkung. Für den normalen Verbraucher ist eine Wattleistung von 200 Watt bereits ausreichend. Sie können also bedenkenlos mit einem Einsteigermodell anfangen und dann je nach Verträglichkeit und Sicherheit in der Nutzung dann auf höhere Watt-Zahlen umsteigen, falls die gewünschte Wirkung nicht eintritt.
Stabilität und Verarbeitung
Achten Sie jedoch gerade bei den günstigen Modellen immer auf die Stabilität und Verarbeitung. Infrarotmodelle mit leichten Plastikgehäusen kippen beispielsweise gerne um. Zudem schmelzen die dünnen Gehäuse oftmals, was lebensgefährlich sein kann. Wir empfehlen Ihnen lieber etwas mehr Geld oder Recherche in Ihre Infrarotlampe zu investieren, um langfristig einen Mehrwert davon zu haben. Meistens steht ja noch ein medizinischer Grund mit einer Infrarotlicht Behandlung im Zusammenhang, daher wäre es an der falschen Stelle gespart.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Rotlichtlampe sind, werden Sie auf Ihrer Recherche immer wieder auf 3 Namen stoßen. Die Hersteller Philips, Breuer und Sanitas. Hierbei handelt es sich um die Top 3 der Infrarotlampen Hersteller. Wir empfehlen sich nach einer dieser drei diesen Marken zu orientieren und je nach Bedarf dann auszuwählen. Wir haben uns diese Hersteller ebenfalls genauer angesehen.
Fragen, die für die Anschaffung einer Rotlichtlampe wichtig sind
Wo ist der Unterschied zwischen Rundstrahlen mit 100 Watt und den größeren Flächenstrahlen mit 650 und mehr Watt?
Je mehr Watt die Infrarotlampe hat, desto intensiver ist die Bestrahlung der Fläche und damit erzielt man gleichzeitig eine stärkere Wirkung. Größere Flächen, die behandelt werden müssen, erfordern auch eine größere Fläche der Infrarotlampe und meist mehr Power. Einen Infrarot Rundstrahler mit wenig Watt wird dann an kleineren und empfindlichen Stellen angewendet, wie z.B. das Auge. Für den Gebrauch Zuhause reichen aber auch meist die Modelle mit geringeren Watt-Zahlen.
Wie oft und wie lange kann eine Behandlung mit der Rotlichtlampe erfolgen?
Im Regelfall wird eine Behandlungszeit von 15 min. am Tag empfohlen. Alles andere sollte mit einem Arzt abgesprochen werden.
Sind die Ersatzbirnen für Infrarotlampen einfach auszutauschen und wo sind diese zu kaufen?
Je nach Hersteller gestaltet sich auch der Austausch der Leuchtmittel. Wie bereits erwähnt gibt es Modelle, da ist ein Austausch der Lampe gar nicht möglich. Andersrum gibt es langlebige Geräte, da ist es nicht nötig, die Birnen auszutauschen. Informieren Sie sich vorab beim Hersteller oder der Bedienungsanleitung, wie aufwendig ggf. eine Ersatzbestellung ist. Sie können eine Infrarotlampe online wie zum Beispiel bei Amazon erwerben, aber auch in Drogerie-Läden sowie Technik-Läden wie Saturn und Media-Markt gibt es diese zu erwerben.
Ist die Behandlung mit einer Infrarotlampe ungefährlich, oder müssen Sie eine Schutzbrille tragen?
Die Behandlung mit einer Infrarotlichtlampe ist absolut bedenkenlos. Es gibt nur ein Körperteil, welches sehr empfindlich ist: das Auge. Hier muss man unbedingt vorher mit einem Arzt absprechen, wie weit der Abstand sein sollte, wie lange die Behandlung und wie regelmäßig überhaupt bestrahlt werden soll. Im schlimmsten Fall droht eine Erblindung, wenn Sie ohne genaueres Wissen, einfach sozusagen darauf los strahlen. Wir empfehlen immer eine Schutzbrille zu tragen, wenn die Anwendung im Gesicht stattfindet.
Können Sie sich in der Schwangerschaft einer Infrarotlicht Behandlung unterziehen?
Wir möchten hier kein pauschales „go“ geben, daher klären Sie bitte alles vorher mit Ihrem behandelnden Arzt ab. Jedoch wurden bisher keine negativen Nebenwirkungen der Infrarotlicht Therapie während der Schwangerschaft nachgewiesen. Auch mit diesem Thema haben wir uns etwas genauer auseinander gesetzt. Den Artikel finden Sie hier.
Ist es möglich einen Sonnenbrand von der Rotlichtbestrahlung zu bekommen?
Einen Sonnenbrand im klassischen Sinne nicht. Jedoch sind Verbrennungen per se nicht ausgeschlossen. Nach wie vor handelt es sich hier um ein hoch erhitztes Leuchtmittel, demnach können zufällige Berührungen oder zu nahe Bestrahlung eine Art Verbrennung auslösen. Vor allem Kinder sollten nicht an den Strahler greifen. Wie bereits erwähnt können die Augen schwer beschädigt werden und die Haut um die Augen herum, da sie sehr dünn und empfindlich ist. Klären Sie mit einem Arzt ab, wie nah sie tatsächlich an das warme Licht sollten um unangenehme Nebeneffekte wie Rötungen und Verbrennungen zu vermeiden. Im Netz finden sich häufig sehr wertvolle Anwendungsvideos, die von Herstellern wie Breuer selbst erstellt wurden. Wie z.B. hier:
Tipps zur Produktpflege von Rotlichtlampen
Infrarotlichtlampen können wahre Langzeit-Begleiter sein. Sehr viele Menschen schätzen die Wirkung und in sehr vielen Haushalten findet sich eine solche Rotlichtlampe. Gerade in Zeiten von viel Stress und Druck schafft so ein kleiner Wellness Moment ein warmes und ruhiges Gefühl von Beruhigung & Entspannung. Nicht nur in den kalten Monaten, das ganze Jahr über kann zu dieser simplen Methode gegriffen werden, um sich ein wenig Ruhe und Entspannung zu gönnen.
Es liegt nahe, dass man seine Infrarotlichtlampe demnach besonders pflegen sollte, um möglichst lange einen Nutzen von ihr zu haben. Reinigt man das Gerät regelmäßig, steht dem auch nichts im Weg.
Regelmäßige Reinigung
Wie jede Infrarotlampe sollte man gerade bei Hausstaub vorsichtig sein. Entweder sie entstauben Ihr Gerät regelmäßig, oder packen es nach jeder Anwendung direkt zurück in die Verpackung. Oft benutzt man Infrarotlampen ja auch gegen Allergien, was dann mit einer verstaubten Lampe nur noch schlimmer werden kann, da sich durch die Wärme alle Gefäße und Poren öffnen und somit nur noch mehr Staub in die Atemwege und Haut gelangt. Selbst in der Schachtel kommt es zu Staubaufkommen, somit ist eine regelmäßige Reinigung unabdingbar. Vor allem die Leuchtfläche direkt sollte immer gründlich gereinigt sein, da sich Schmutz und Staub auch gern mal nach innen ablegt oder auch einbrennt. Das kann die Leistung extrem verschlechtern und die Lebensdauer enorm verringern.
Korrekte Reinigung
Zur Reinigung sollten Sie weiche Tücher nutzen die sie mit ein wenig mildem Reinigungsmittel versehen. Achten Sie hier unbedingt drauf, dass das Tuch nicht zu feucht ist, da Wasser sofort zwischen die Einzelteile kommen kann und einen Totalschaden Ihrer Infrarotlichtlampe auslöst. Im schlimmsten Fall gelangt Nässe ins Gehäuse und verursacht bei der nächsten Behandlung einen Kurzschluss.
Achten Sie auf die Lebensdauer Ihrer Infrarotlampe
Man darf nie vergessen, dass die Lebensdauer einer Infrarotlampe nie unendlich ist. Nicht nur für die Lampe selbst, auch für die Glühbirne. Wie bereits erwähnt lassen sich manche Birnen einfach austauschen, manche jedoch nicht. Sollte das nicht austauschbare Modell also defekt sein, muss es leider komplett entsorgt werden. Eine Reparatur würde sich meist nicht lohnen. Sollte der Ausfall der Leuchte aber ein Herstellerfehler sein, wie z.B. ein Garantiefall, dann informieren Sie sich vor dem Kauf, wie hier die Bedingungen für Rückgabe und Austausch sind. Meistens sind solche Anliegen innerhalb der Garantiezeit ein Regelfall und werden kostenlos bearbeitet.
Trotzdem kann die richtige Pflege die Erhaltung der Leistung Ihrer Infrarotlampe immens verlängern.
Vorteile und Nachteile einer Infrarotlampe
Hier finden Sie alle Vor- und Nachteile auf einen Blick, wobei wir direkt vorwegnehmen müssen, dass sich gar kein richtiger Nachteil gegen die Anschaffung finden lässt, was nur noch mehr für die Infrarotlampe an sich spricht!
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Einfach in der Anwendung | Eine Langzeitbehandlung sollte im Vorfeld trotz aller Einfachheit immer mit einem Arzt abgesprochen werden |
Geeignet für Säuglinge und Kleinkinder | Verbrennungen und Hautreizungen können auftreten bei Nichteinhaltung der Anwendungsvorgaben |
Auch bei sensiblen Körperstellen einsetzbar | |
Günstige Preise auch bei teureren Leuchtmitteln | |
Wirkung ist medizinisch bewiesen | |
Wohltuende Wirkung auf Körper und Geist, auch ganz ohne Beschwerden | |
Vielseitig einsetzbar, ob innerlich oder äußerlich |
Fazit
Die Anschaffung einer Rotlichtlampe ist an sich eine tolle Idee. Gerade in den Wintermonaten ist die Rotlichtlampe ein so hilfreiches, jedoch auch erschwingliches Gerät, dass sich kaum Gegenargumente finden. Schmerzen können mit einer Lampe auch an mehreren Körperstellen gelindert werden. Rotlicht wirkt äußerlich auf Haut und Poren, sowie Gelenke und Muskeln. Sie wirkt gesundheitsfördernd und je nach Einsatzgrund sogar vorbeugend. Eine Altersgrenze gibt es nicht. Sogar Tiere können von einer Infrarotlichtlampe profitieren. Mit nur wenigen Informationen und ein bisschen Pflege haben Sie also einen langlebigen Begleiter, der in unseren Augen eher vollkommen unterbewertet ist.
Eine Lampe nimmt nicht mal viel Platz im Haushalt weg. Meist sind die weder sperrig noch sonderlich schwer und sind somit optimal verstaubar. Zudem ist es ein Zusatz und manchmal sogar eine komplette Alternative zu Schmerzmitteln. Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, achten Sie immer auf die Herstellerhinweise. Ansonsten ist unser Fazit, dass eine Infrarotlampe in keinem Haushalt fehlen sollte. Auch die ganz günstigsten Varianten sind qualitativ hochwertig, sehr gut verarbeitet und haben eine lange Lebensdauer.